Insulinresistenz verstehen – Diagnostik und Therapie im Praxisalltag

Seminar

Insulinresistenz verstehen – Diagnostik und Therapie im Praxisalltag

14. April 2026 | 15:30 - 19:00 | Region Susanne
Kostenlos registrieren

Sie werden automatisch zum Warenkorb weitergeleitet, um Ihre Daten einzugeben; die Veranstaltung ist kostenlos.

Reservieren Sie jetzt Ihren Platz. Nur:

161
Tage
07
Stunden
30
Minuten
34
Sekunden

Kurze Zusammenfassung

Die Insulinresistenz stellt eine der bedeutendsten Stoffwechselstörungen unserer Zeit dar. Sie bildet nicht nur die Grundlage für die Entstehung von Typ-2-Diabetes, sondern ist auch eng mit Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und zahlreichen weiteren chronischen Erkrankungen verknüpft. Trotz ihrer weitreichenden klinischen Bedeutung bleibt sie im Praxisalltag häufig unerkannt oder wird in ihrer Tragweite unterschätzt.

Wie von unserer Top-Dozentin Birgit Schroeder gewohnt,  vermittelt sie Ihnen ein umfassendes Verständnis der Insulinresistenz – von den zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen bis hin zu modernen diagnostischen Möglichkeiten.

Gutenberg Event afbeelding

Was Sie lernen

  • Ein wissenschaftlich fundiertes Update zur Pathophysiologie und Diagnostik der Insulinresistenz
  • Evidenzbasierte, alltagstaugliche Strategien zu Ernährung, Bewegung und Lebensstilinterventionen
  • Praktische Tools, die Sie direkt in Ihrer Arbeit mit Patient:innen einsetzen können
  • Ein interdisziplinärer Blick auf Therapieoptionen und Präventionsansätze

Treffen Sie unsere Dozentin

Informationen

Insulinresistenz verstehen – Diagnostik und Therapie im Praxisalltag

Mit Birgit Schroeder

Die Insulinresistenz stellt eine der bedeutendsten Stoffwechselstörungen unserer Zeit dar. Sie bildet nicht nur die Grundlage für die Entstehung von Typ-2-Diabetes, sondern ist auch eng mit Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und zahlreichen weiteren chronischen Erkrankungen verknüpft. Trotz ihrer weitreichenden klinischen Bedeutung bleibt sie im Praxisalltag häufig unerkannt oder wird in ihrer Tragweite unterschätzt.

Wie von unserer Top-Dozentin Birgit Schroeder gewohnt,  vermittelt sie Ihnen ein umfassendes Verständnis der Insulinresistenz – von den zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen bis hin zu modernen diagnostischen Möglichkeiten.

Was Sie erwartet:

  • Ein wissenschaftlich fundiertes Update zur Pathophysiologie und Diagnostik der Insulinresistenz
  • Evidenzbasierte, alltagstaugliche Strategien zu Ernährung, Bewegung und Lebensstilinterventionen
  • Praktische Tools, die Sie direkt in Ihrer Arbeit mit Patient:innen einsetzen können
  • Ein interdisziplinärer Blick auf Therapieoptionen und Präventionsansätze

Profitieren Sie von aktuellem Fachwissen, klinischer Erfahrung und konkreten Handlungsempfehlungen, die Ihnen helfen, Patient:innen individuell und nachhaltig zu begleiten.

Standort

Region Susanne

Weitere Informationen zum genauen Standort werden in Kürze bekanntgegeben. Bitte verfolgen Sie diese Seite regelmäßig.