Interview: Work-Life-Balance mit Janine Oskam

Wie erkennt man Arbeitsbelastung und vor allem, wie geht man damit um? Und welcher Zusammenhang besteht zwischen Ernährungsdefiziten und Stress? Vitalitätscoach Janine Oskam gibt konkrete Tipps für ein vitaleres Leben und Arbeiten.

Janine OskamÜber Janine Oskam

- Vitalitätscoach für Finanzdienstleister

- Schwerpunkt: Umwandlung von Stress und Arbeitsdruck in Vitalität und Energie

- Instituut Vitae

Interview

Janine, Finanzdienstleister sind eine besondere Zielgruppe. Wie sind Sie dazu gekommen, gerade ihnen zu helfen?

Burnout

Ich bin selbst seit mehr als 25 Jahren in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. Zusammen mit meinem Mann betreibe ich eine Versicherungsagentur. Ich hatte dort jahrelang gearbeitet, als ich 2015 einen Burnout erlitt. Der kam nicht von ungefähr, denn einem Burn-out geht eine Geschichte voraus. Jahrelang hatte ich meine Grenzen überschritten.

Ich arbeitete immer härter und härter und versuchte ständig, mein Bestes zu geben. Ich hatte alle möglichen Beschwerden: Ich war müde, hatte seit Jahren Darmprobleme und eine beeinträchtigte Schilddrüsenfunktion. Ich schlief schlecht, ich hatte Kopfschmerzen. Ich habe nicht auf meinen Körper gehört, weil ich dachte: Wenn ich jetzt weiter hart arbeite, wird es nächste Woche besser. Aber das dachte ich Woche für Woche.

Irgendwann, an einem arbeitsreichen Tag im Büro, wurde es mir zu viel. Die Aufgaben stapelten sich, und als ich einen erwarteten Telefonanruf annehmen wollte, brachte ich plötzlich kein Wort mehr heraus. Mir wurde übel, schwindlig, schwarz vor Augen, und es war klar. 

Dem Hausarzt musste ich versprechen, absolut nichts mehr zu tun und mich hinzulegen. Während ich brav auf dem Sofa lag, zog ich Bilanz und begriff, dass ich völlig falsch aktiv gewesen war.

Rückblickend kann ich sagen, dass ich einfach unter enormem Stress stand, dass es zu viel war, und ich letzten Endes selbst Schuld hatte. Und das Gute ist, wenn man selbst schuld ist, kann man auch selbst etwas daran ändern. Ich absolvierte dann eine Schulung. Zunächst als Ablenkung, um mich auf andere Gedanken zu bringen. Nach meinem Abschluss eröffnete ich eine kleine Praxis. Ich hatte ziemlich schnell Kunden und es wurden immer mehr. Und so bin ich dazu gekommen, anderen zu helfen. Nach einer Weile habe ich angefangen, für Unternehmer zu arbeiten, weil ich deren Probleme wie kein anderer kenne. Später habe ich mich noch weiter auf Finanzdienstleister spezialisiert. Und so helfe ich jetzt Fachleuten und Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor dabei, „vital“ zu arbeiten.

Was meinen Sie mit vital? Wie definieren Sie vitales Leben und Arbeiten?

Was meinen Sie mit vital?

Die meisten Menschen denken bei Vitalität an Essen, Trinken, Bewegung und manchmal auch an Schlaf und Entspannung. Aber es ist viel mehr als das. Es geht um die Frage: Fühlen Sie sich wohl in Ihrem Leben, so wie es jetzt ist? Haben Sie ein schönes Haus, haben Sie eine gute Beziehung zu Ihrem Partner, zu den Menschen in Ihrer Umgebung? Wie ist Ihre Beziehung zu sich selbst? Wie haben Sie Ihre Angelegenheiten in Ordnung gebracht, Ist Ihr Leben überhaupt in Ordnung? Wie steht es um Ihre Selbstentfaltung und Ihr Selbstwertgefühl? Wie hoch ist Ihre Wertschätzung für andere? Welche Ambitionen haben Sie? Ist alles da, wo Sie es haben wollen?

Beim Klientenkreis, den ich hauptsächlich betreue, ist Stress der größte Stolperstein. Und Stress ist eine furchtbare Bedrohung für Ihre Vitalität. Aber Arbeitsstress kennen wir alle, und eigentlich lässt er sich ganz leicht reduzieren.

Wie reduziert man denn Arbeitsstress?

Das funktioniert bei jedem anders. Aber wenn man einfache Dinge anders macht, kann man den Arbeitsstress leicht reduzieren. Ich arbeite dabei mit der Maslowschen Pyramide.

Maslowschen Pyramide burnout

Maslow sagt Folgendes: Vitalität umfasst viele Dinge, aber die Grundlage Ihrer Vitalität liegt in den körperlichen Bedürfnissen: Essen, Trinken, Bewegung, Entspannung, Schlaf und Sexualität. Und wenn die unterste Schicht nicht in Ordnung ist, muss man viel härter arbeiten, um oben etwas zu erreichen. Mit dieser Methodik gehe ich vom Stress zurück zu den Grundlagen. Ich frage meine Klienten: Wie steht es eigentlich um Ihre Gesundheit? Wie sieht es mit Ihrer Ernährung aus und bewegen Sie sich ausreichend? Haben Sie genug Zeit zum Entspannen? Dann schauen wir uns gemeinsam die anderen Bereiche des Lebens an, außerhalb der Arbeit, und wo man anfangen kann, Dinge anders zu machen. Oft ist es ganz einfach.

Wie kommen Menschen zu Ihnen?

Unternehmen, die eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter anstrebenIch helfe immer mehr Unternehmen, die eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter anstreben. Sie wollen präventiv gegen Ausfälle und Absentismus vorgehen. Ich komme dann zu einer Gruppe gesunder Unternehmer und führe einen Workshop durch oder halte einen Vortrag. Oft erkennen sie dann, dass ihr Arbeitsdruck doch höher ist als angenommen. Häufig lautet die Frage des Arbeitgebers auch: Können Sie uns helfen, den Arbeitsdruck zu verringern? Dann helfe ich der Gruppe mit einem Workshop oder coache sie auf einem bestimmten Weg. Ich helfe auch einzelnen Mitarbeitern in einem meiner beiden Programme. Das eine ist vitales Arbeiten, das andere ist vitales Management. Beim vitalen Arbeiten geht es um Leben und Arbeit und das Gleichgewicht der beiden Komponenten. Vitales Management geht noch einen Schritt weiter, denn es geht nicht nur darum, Menschen zu führen, sondern auch sich selbst zu managen, d.h. die eigene Führung zu managen. 

Welche Warnsignale zeigen, dass der Arbeitsdruck zu hoch ist?

Wenn man zu Hause viel über die Arbeit nachdenkt oder gar nachts aufwacht und eine Akte oder einen Fall im Kopf hat. Wenn man Dinge vergisst und alles aufschreiben muss, ist das ein Zeichen dafür, dass man eigentlich zu viel um die Ohren hat. Andere Anzeichen sind, dass man den Überblick verliert, dass man nicht mehr in der Lage ist, seine Aufgaben zu planen und dass die To-Do-Liste immer länger wird. Und auch, dass man – wenn man ehrlich mit sich selbst ist – merkt, dass man immer weniger effizient arbeitet. Man kann sich schlechter konzentrieren und hat morgens Schwierigkeiten, in die Gänge zu kommen.

Man braucht also mehr Energie, um dieselbe Arbeit zu leisten, und das ist ein Alarmsignal?

Man braucht also mehr Energie,Richtig. Ein weiteres Alarmsignal: Reizbarkeit. Die macht sich häufig daheim bemerkbar. Vor den Kunden kann man Reizbarkeit meist am längsten verbergen, gefolgt von den Kollegen und danach vom häuslichen Umfeld. In dem Moment, in dem die Kollegen es merken, ist es bereits zu spät. Wenn die Kunden es bemerken, ist das gar nicht gut. Dann sind einschneidende Maßnahmen gefragt. 

Wie kann man das verhindern? Was können Sie tun, wenn Ihr(e) Partner(in) und Ihre Kolleg:innen es merken?

Lassen Sie sich helfen! Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber, um herauszufinden, wo Sie Ihre Arbeitsbelastung verringern können. Bitten Sie Ihre Kollegin oder Ihren Kollegen, Ihnen zu helfen, wo sie oder er kann. Wenn Ihr Arbeitsdruck hoch ist, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass auch Ihr(e) Kolleg:in viel zu tun hat, also reden Sie miteinander darüber. Und treffen Sie Vereinbarungen, z. B. dass Sie eine Stunde lang nicht selbst ans Telefon gehen, sondern sich mit Ihrer Kollegin/Ihrem Kollegen abwechseln. Sagen Sie häufiger Nein und legen Sie Prioritäten fest. Jedes Mal, wenn Sie „Nein“ sagen, sagen Sie „Ja“ zu etwas anderem. Vielen Menschen öffnet das die Augen. 

Also ist es kontraproduktiv, immer „Ja“ zu sagen?

Es ist noch gravierender, denn hinter jedem „Ja“ steckt ein „Nein“. Wenn Sie „Ja“ zu einem Termin in Ihrer Freizeit sagen, sagen Sie „Nein“ zu Ihrer Freizeit. Dann sagen Sie vielleicht „Nein“ zu einer Verabredung mit Freunden, einer Stunde Sport oder einem guten Buch. Jedes „Ja“ birgt auch ein „Nein“ in sich und umgekehrt. Wenn Sie also einmal „Nein“ sagen, wenn Ihr Chef Sie bittet, Überstunden zu machen, dann sagen Sie „Ja“ zu den anderen Dingen. Sagen Sie „Nein“ zum Chef, sagen Sie „Ja“ zum Rest.

Immer „Ja“ zu sagenImmer „Ja“ zu sagen, scheint die einfachste Lösung, aber langfristig ist das nicht so?

Wenn Sie erkennen, dass Sie damit auch implizit „Nein“ sagen, fällt es Ihnen leichter, „Nein“ zu sagen. Denn eigentlich sagt man mit jedem „Ja oder Nein“ ein „Ja“ und ein „Nein“. Und ich stelle bei den Menschen, die ich berate, fest, dass es bereits einfacher ist, dieses „Nein“ auszusprechen.

Ein weiterer Tipp: Sehen Sie sich an, welche Aufgaben wirklich wichtig sind. Der Plausch am Kaffeeautomaten ist sehr gemütlich und es ist verlockend, ihn auszudehnen, vor allem wenn man müde ist, noch viel zu tun hat und den Überblick verloren hat. Aber vielleicht sollten Sie diesen Plausch ablehnen, denn er ist ein Beispiel für Prokrastination. 

Eine echte Erkenntnis für die Menschen ist auch, wenn ich sage: Seht euch genau an, welche Arbeiten nötig sind. Manches machen Sie schon seit Jahren, aber es ist ein wenig aus der Zeit gefallen.

Letzter konkreter Tipp: Beginnen Sie am Morgen mit etwas, das Ihnen nicht gefällt. Ich habe ein Buch: eat that frog. Schlucken Sie einfach die Kröte morgens als erstes. Sie geht schwer hinunter und man ekelt sich davor, aber dann hat man es hinter sich. Man merkt, dass man in eine Art Flow kommt, wenn man mit etwas anfängt, woran man eigentlich nicht denken will, und es dann doch getan hat. Denn dann denkt man: Oh wow, ich habe es geschafft. Und dann befindet man sich in einer Art positiver Energie. Bei mir funktioniert das wunderbar.

Manchmal beschreiten Sie mit Menschen individuelle Wege. Welche Dinge kommen dabei zum Vorschein?

Viele Menschen denken: Ich bin gesund, mir fehlt nichts. Und das ist auch so, denn schließlich funktioniert man ja einfach. Aber wenn man genauer nachfragt, stellt man fest, dass derjenige oft Kopfschmerzen hat, dass er oft nachts aufwacht oder Probleme mit dem Stuhlgang hat. Dann erfährt man, dass er ständig unter Verstopfung, Bauchschmerzen, Hämorrhoiden, einem aufgeblähten Bauch usw. leidet.

Beispiel: die Geschichte von Anneke

Anneke wurde von ihrem Arbeitgeber zu mir geschickt, weil sie sehr erschöpft war. Sie schlief schlecht und hatte kürzlich erfahren, dass ihre Schilddrüse zu langsam arbeitet. Das ist ein Alarmsignal des Körpers. Ihr Körper sagt dann: Jetzt mach aber mal langsam. Ich mache dich müde und dann wirst du schon langsamer! Ihr Körper lässt sich alles Mögliche einfallen, um Ihnen zu sagen, dass Sie langsamer machen müssen. Eine Blutuntersuchung ergab, dass Anneke auf eine Reihe von Lebensmitteln überempfindlich reagierte, was ich mit Intoleranztests überprüfe. Diese Überempfindlichkeiten kosten auch viel Energie, denn das Immunsystem ist den ganzen Tag damit beschäftigt, Stoffe abzuwehren, die es für gefährlich hält.

Mit Anneke bin ich wirklich tief in ihre Selbstwahrnehmung eingetaucht. Auch um ihr Selbstwertgefühl war es schlecht bestellt, weil sie bei der Arbeit nicht mehr das tun konnte, was sie wollte, und das wurde immer schlimmer. Ich habe Anneke zuerst und vor allem geraten, sich gesund zu ernähren. Ich frage die Menschen, ob sie gesund essen. Denn folgendes stellte sich heraus: Anneke nahm viel zu wenig Eiweiß zu sich. Sie deckte noch nicht einmal die Hälfte ihres täglichen Proteinbedarfs. Das verursacht Müdigkeit, denn Eiweiß ist ein Baustoff. Unter anderem deshalb waren auch ihre Hormone durcheinander geraten. Ihre Neurotransmitter waren gestört, der Serotoninspiegel war viel zu niedrig. Dann fehlt es natürlich auch am Schlafhormon Melatonin. Serotonin braucht man nämlich, um Melatonin produzieren zu können. Auch der Dopaminspiegel war viel zu niedrig, sodass sie überhaupt nicht leistungsfähig war.

Anneke begann, sich gesünder zu ernähren: mehr Eiweiß und Verzicht auf Lebensmittel, auf die ihr Körper überreagierte. Nach 2 Wochen war sie ein anderer Mensch. Daraus schöpfte sie auch die Kraft, weitere Schritte in ihrem Leben zu unternehmen. Sie hatte mit einer Reihe schädlicher Beziehungen zu kämpfen, mit Dingen, die gesagt und getan werden mussten. Am Ende des Weges landete sie in einer anderen Position, weil sich herausstellte, dass sie in ihrer bisherigen Funktion nicht passte. Wenn der Kopf auf Überleben eingestellt ist und man immer weiter macht und nicht mehr klar denken kann, merkt man das nicht. Und das Schöne ist: Wenn das Fundament stabilisiert ist, kommen oft andere Wünsche zum Vorschein.

Beispiel: die Geschichte von Mirella

Mirella kam vor Jahren mit Fybromyalgie-Beschwerden zu mir. Ihr Weg war erfolgreich, auch in Bezug auf Unverträglichkeiten, Ernährung, aber auch Verhalten: Nein sagen, sich trauen, um Hilfe zu bitten usw. Ich habe letzten Freitag zufällig mit ihr gesprochen, und das Tolle ist, dass sie sich immer größere Ziele setzt. Sie war zu ihrem Chef gegangen und hatte gesagt, dass sie gerne einige Dinge ändern würde, und der Arbeitgeber war sofort einverstanden. Das hätte sie vor 3 Jahren nie gewagt und getan. Sie hat ihre alte Leidenschaft, das Reiten, wieder aufgenommen. Das konnte sie wegen ihrer Fybromyalgie nicht mehr, aber jetzt kann sie es wieder. Einmal saß sie morgens auf ihrem Pferd und es war ein bisschen unruhig. Da sagte sie zu dem Pferd: „Ich bin der Boss, wir machen es so und nicht anders.“ Und dann dachte sie: Das muss ich auch bei der Arbeit tun. Ich konnte dem Pferd etwas ganz klar machen, also kann ich das auch bei der Arbeit. Das ist eine schöne Metapher. Was sie letzten Endes gelernt hat, hat nichts mehr mit Ernährung zu tun, aber es beginnt mit dieser Grundlage.

Können wir etwas genauer auf den Zusammenhang zwischen Ernährung und Stress eingehen?Können wir etwas genauer auf den Zusammenhang zwischen Ernährung und Stress eingehen?

Viele Menschen nehmen zu wenig Proteine zu sich. Sie essen zwar gesunde Dinge, aber zu wenig Eiweiß. Eine vegane Ernährung zum Beispiel ist wunderbar, wenn es um gesunde Lebensmittel geht, aber es ist eine Herausforderung für Veganer, genügend Eiweiß zu sich zu nehmen.

Wenn man zu wenig Eiweiß zu sich nimmt, kommt der Stress automatisch. Denn ein Nährstoffmangel bedeutet für den Körper Stress. Der Körper unterscheidet nicht zwischen physischem oder mentalem Stress. Dieser Stress verursacht eine chemische Reaktion, die der Körper immer auf die gleiche Weise behandelt. Wenn man also in gewissem Maße körperlichen Stress hat und dazu noch psychischen Stress, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass man zu viel Stress hat. Die Beseitigung des körperlichen Stresses, der durch mangelhafte Ernährung verursacht wird, ist ein schneller Erfolg. Diesen ersten Schritt kann man ganz einfach und schnell tun. Wenn Sie heute anfangen, mehr Eiweiß zu sich zu nehmen, können Sie sich nächste Woche bereits kräftiger fühlen.

Was kann ich essen, wenn ich mehr Eiweiß zu mir nehmen möchte?

Eiweiß ist vor allem in Fleisch, Fisch und Huhn enthalten. Auch in Hülsenfrüchten. Milchprodukte enthalten natürlich schöne Proteine, aber viele Menschen reagieren empfindlich auf sie, ebenso wie auf Getreideprodukte.

Gibt es noch andere Ernährungsdefizite, die oft die Ursache für körperlichen Stress sind?Gibt es noch andere Ernährungsdefizite, die oft die Ursache für körperlichen Stress sind?

  • Omega-3-Mangel. Ich messe den Omega-3-Index bei meinen Klienten und er ist fast immer zu niedrig. Man kann diesen Stoff mit fettem Fisch und Chiasamen aufnehmen, aber bei einem sehr niedrigen Index ist es am besten, ein Omega-3-Präparat einzunehmen. Es ist sehr wichtig, ein hochwertiges Omega-3-Präparat zu verwenden, da es auf dem Markt so viel Müll gibt. Und dann schaue ich mir den TOTOX-Wert an, also die Gesamttoxizität. Ein guter Hersteller teilt auch mit, wie hoch dieser Wert ist, und er muss gut (niedrig) sein, damit ein Nahrungsergänzungsmittel überhaupt von Nutzen ist.
  • Ich messe auch immer Vitamin D und verwende es oft zusammen mit Vitamin K. Vitamin D ist unter anderem wichtig für Immunsystem und Skelett. Es sorgt dafür, dass das Kalzium aus der Nahrung besser absorbiert wird. Und dann muss das Kalzium dorthin gelangen, wo es gebraucht wird, und Vitamin K erledigt diese Aufgabe.
  • Vitamin C
  • Ein Multimineralienpräparat kann ebenfalls helfen. Mikronährstoffe sind Mineralien, Vitamine, Spurenelemente usw. Das ist das Vorratslager Ihrer Fabrik. Und ohne die notwendigen Materialien kann die Fabrik nicht laufen. Denn Ihr Körper denkt: Ich will ein Hormon herstellen, was brauche ich dafür, haben wir das auf Lager? OK, ich kann es machen. Wenn das Lager jedoch nur lückenhaft gefüllt ist, kann der Körper nicht herstellen, was er braucht.

Stress wird immer als etwas Negatives angesehen. Stimmt das oder kann er auch Vorteile haben?

Stress ist lebensnotwendig, aber das vergessen wir fast! Die Stresshormone Adrenalin und Cortisol machen Sie wacher und stärker. Sie sorgen dafür, dass Sie Leistungen erbringen können. Wenn ich eine Präsentation halten muss, bin ich gestresst, und das ist gut so. Ich bin aufmerksamer und habe mehr Energie, was mich zu guten Leistungen befähigt. Genauso verhält es sich mit einem Sportler, der vor einem Wettkampf angespannt ist. Das ist gut, denn dann können Sie eine Energieexplosion freisetzen. Aber diese Art von Stress hat einen Anfang und ein Ende. Dann lässt der Stress nach, man entspannt sich, die Stresshormone sinken, und der Körper kann sich wieder dem übrigen Leben widmen. Denn Stresshormone haben einen großen Einfluss auf die Vorgänge im Körper, zum Beispiel auf das Magen-Darm-System. Anspannung kann zu Übelkeit, Durchfall oder Magenbeschwerden führen, weil man nicht mehr verdaut. Das ist richtig so, denn der Körper muss sich um etwas Wichtigeres kümmern. Wenn der Stress vorbei ist, hat man keine Probleme mehr und die Verdauung läuft weiter. Das ist nicht schlimm. Aber wenn man ständig gestresst ist, geht vieles schief.

Wozu kann chronischer Stress führen?

Wozu kann chronischer Stress führen?

Betrachten wir dazu den Darm, das Organ, über das man seine Vorräte aufnimmt. Man kann sich gesund ernähren, aber wenn der Darm nicht richtig funktioniert, landen die gesunden Dinge einfach in der Toilette. Das ist dann so, als ob der Lkw an der Fabrik vorbeifährt, der Fahrer freundlich winkt und Gas gibt und man keine Vorräte hat. Stress hat großen Einfluss auf den Darm. Wenn sich viel Cortisol im Körper befindet, funktioniert der Darm weniger gut. Zum Beispiel werden dann weniger Verdauungsenzyme freigesetzt. Das sind Stoffe, die die Nährstoffe zerkleinern, damit sie vom Darm in den Körper aufgenommen werden können. Wenn man nicht genügend Zerkleinerer hat, können die Nährstoffe nicht in den Körper aufgenommen werden und ein Mangel entsteht. Das wiederum bedeutet Stress. Man gelangt in einem Teufelskreis von immer mehr Stress. Das kann sogar zu Autoimmunität führen. Auch z.B. zu Ekzemen oder einem durchlässigeren Darm. Wenn der Darm Erosion aufweist und durchlässiger wird, gelangen Stoffe in den Körper, die dort nicht hingehören, was das Immunsystem auf den Plan ruft.

Das Immunsystem ist eine Art Feuerwehrwache. Das Immunsystem hat die Aufgabe, Eindringlinge fernzuhalten. Ich stelle mir dabei die Feuerwehrleute in einer Wache vor, die bei einem Brand ausrücken müssen. Wenn das Immunsystem einen Eindringling erkennt, schlägt es Alarm. Die Feuerwehrleute springen in ihre Kleidung, rutschen die Stange hinunter, Martinshorn an und los geht es. Wenn Ihr Immunsystem über den Darm immer mehr Stoffe aufnimmt, die es nicht aufnehmen sollte, dann sind die Feuerwehrleute gerade erst auf die Wache zurückgekehrt, und müssen schon wieder los. Auf die Dauer erleiden sie einen Burnout! Was mit ihnen passiert: Sie werden müde, aber sie machen weiter und es wird immer schlimmer. Auf die Dauer bekommen sie Wahnvorstellungen. Wer völlig überarbeitet ist, kann nicht mehr klar denken. Da sitzen sie dann, die kleinen Feuerwehrleute, und irgendwann, während der Rückfahrt zur Wache, heißt es: Da, ein Feuer! Und die anderen sehen es nicht, sondern glauben es, weil sie müde sind, und fangen einfach an zu löschen. Und das ist Autoimmunität, die falschen Dinge löschen. Denn es war kein Brand, sondern ganz einfach ein körpereigener Stoff. Ihr Körper wehrt körpereigene Dinge ab. Ihr Immunsystem wird überlastet und kann nicht mehr klar „denken“.

Stress hat also erhebliche Auswirkungen, und es lohnt sich, chronischen Stress zu bekämpfen.

Ultimative Tipps für weniger Stress und ein vitaleres Leben?

Ein erster Schritt besteht darin, zu erkennen, dass Ihre Arbeitsbelastung zu hoch ist und dass mehr Dinge schief laufen, als Sie zugeben wollen.

Kommunizieren Sie. Mit jedem in Ihrer Umgebung. Prüfen Sie, ob Sie Dinge selbst ändern können, ob Sie um Hilfe bitten können, um Dinge zu verändern.

Überprüfen Sie Ihre eigene Vitalität und tauchen Sie tief in die Maslowsche Pyramide ein, um zu sehen, ob Ihre Grundlagen in Ordnung sind. Und ob Sie darüber hinaus vielleicht an in Ihren Beziehungen arbeiten müssen, ob vielleicht in mentaler Hinsicht etwas im Argen liegt. Prüfen Sie bei sich selbst gründlich, ob Sie daran arbeiten können.

Und denken Sie daran: Wenn Sie tagein, tagaus Kopf- oder Magenschmerzen haben oder an einem Nährstoffmangel leiden, ist das auch für Ihren Körper eine Belastung. Wenn Sie außerdem auch beruflich stark eingespannt sind, ist die Arbeitsbelastung eher zu hoch, als wenn Sie sich körperlich wohl fühlen.